Mitarbeiter der Stadtwerke in Palma festgenommen

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 2 Minuten -

In Palma de Mallorca wurde ein städtischer Angestellter festgenommen, der im Verdacht steht, über Monate hinweg Poller, Masten und Verkehrsschilder aus den städtischen Lagerhallen entwendet und an Schrotthändler verkauft zu haben. Die Festnahme erfolgte nach mehrmonatigen, intensiven Ermittlungen.

Der Verdächtige soll die Gegenstände seit Juni entwendet haben, wobei die Untersuchungen bereits im September begannen. Zu den gestohlenen Objekten gehören zahlreiche Edelstahlpoller, Aluminiummasten und diverse Straßenverkehrsschilder. Der Gesamtschaden wird von der Stadt auf über 15.000 Euro geschätzt.

Besonders auffällig war das Fehlen von 75 Pollern, von denen einige bereits beschädigt und zur Wiederverwertung vorgesehen waren. Da die Lagerhallen ausschließlich für städtische Mitarbeiter zugänglich waren, konzentrierten sich die Ermittlungen auf diesen Personenkreis.

Lesetipp:  Mallorca weiterhin auf Erfolgskurs
Gustav Knudsen | Blaues Licht

Die Beamten konnten den nun festgenommenen Angestellten identifizieren, der die Metalle mutmaßlich an verschiedene Schrotthändler und Metallaufkäufer veräußert hat. Die Ermittler prüfen derzeit, welche Unternehmen die Ware entgegengenommen haben und ob der Verdacht der Hehlerei besteht.

Der Diebstahl hat unmittelbare Auswirkungen auf die Stadt: Fehlende Poller und Schilder müssen ersetzt und Reparaturtermine neu koordiniert werden. In einigen Straßen Palmas, insbesondere in den engen Gassen rund um La Llonja und Santa Catalina, führt das Fehlen von Absperrungen zu Problemen und Verwirrung.

Die zuständige Abteilung hat angekündigt, die Lager- und Ausgabeprotokolle zu verschärfen und die Zugangskontrollen zu verbessern. Die laufenden Ermittlungen sollen klären, ob es sich um einen Einzeltäter handelt oder ob weitere Mitarbeiter in die Diebstähle verwickelt sind.

Das Umfeld des Verhafteten wird derzeit ebenfalls überprüft, wobei städtische Depots und Gewerbegebiete wie Son Castelló im Fokus stehen. Dort finden derzeit Befragungen und Spurensicherungen statt. Die Behörden legen großen Wert auf eine vollständige Aufklärung des Falls. Für die betroffenen Bereiche der Stadtverwaltung bedeutet dies nicht nur einen materiellen Verlust, sondern wirft auch Fragen hinsichtlich der internen Kontrollen und des Vertrauens auf.

Quelle: Agenturen